Gabelentlüftung nachrüsten GT

  • um es vereinfacht auszudrücken. im dämfer, damit meine ich nicht die ganze gabel, wird das öl mittels eines kolben durch verschiedene bohrungen, shims etc. gedrückt. je kleiner diese öffnungen sind desto größer ist die dämpfung. das beispiel weiter oben mit der spritze ist ganz anschaulich. es gibt verschiedene dämpfertypen die arbeiten auch unterschiedlich doch im prinzip ist es immer das gleiche.

    Dann liege ich doch da gar nicht falsch, wenn ich etwas irgendwo durchdrücke brauch ich doch "Überdruck". Wenn das dann in einem geschlossenen System mache entsteht auf der anderen Seite des Kolbens ein "Unterdruck" ... passt doch.

  • Genau und deshalb fließt ja auch Öl in das Cartridge wieder nach.

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • Dann liege ich doch da gar nicht falsch, wenn ich etwas irgendwo durchdrücke brauch ich doch "Überdruck". Wenn das dann in einem geschlossenen System mache entsteht auf der anderen Seite des Kolbens ein "Unterdruck" ... passt doch.

    Ja, aber nur temporär, bis das Öl die Engstelle (Ventil) passiert hat. Danach ist der Druck wieder augeglichen. Auf diesem Weg wird eben gedämpft (=> Stoß-Dämpfer). Sorgt u.a. dafür, daß die Feder sich gebremst wieder ausdehnt.

    Und alles im geschlossenen System. Das erläutert nicht das Thema "Simmering".

    2 Mal editiert, zuletzt von baui123 ()

  • Jungs, habt ihr schon gemerkt das ihr weit vom Thema ab sind?

    Es ging um die Frage ob die entlüfter sinnig sind oder nicht.

    only race Super Duke 990 chili red, SMR 560 Chili Spezial, RC8R, FS 570

    Only dunlop kr106/108

  • [...] Das ist keine Zusatzluft und die Bläschen verursachen auch keinen Überdruck. Laß die Gabel einige Zeit ruhen und abkühlen und die Bläschen verschwinden wieder.

    Dann bauen die Hersteller die Entlüftungsschrauben (zu finden an jeder Offroadgabel) ja völlig umsonst ein. Sollte denen mal einer sagen.


    Komisch nur, dass hier Gabeln, die bereits länger stehen (2-3 Wochen) noch immer ein mehr oder wenig intensives Pfffffft von sich geben können.
    Meiner Beobachtung nach geschieht das um so häufiger, je älter das Öl ist.

  • Das tun sie nicht, wenn das Vorderrad dabei entlastet ist.


    Das hatten wir hier auch schon...

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • Jungs, habt ihr schon gemerkt das ihr weit vom Thema ab sind?

    Es ging um die Frage ob die entlüfter sinnig sind oder nicht.

    Genau bei der Frage sind wir doch: kann sich ein Überdruck in der Gabel aufbauen der durch eine Entlüftung ausgeglichen werden muss?

  • Wenn unter gleichen Bedingungen gemessen wird: Temperatur, Gabel entlastet, nein.


    Sondersituation Offroadnutzung, heiß gefahren ausgenommen.


    Sollten die Gabeldichtungen alt oder beschädigt sein tritt Öl AUS, aber keine Luft tritt EIN.


    Und wer das nicht glauben will oder kann, der baut sich eben das dusselig Ventil ein und verändert zum negativen das Dämpfungsverhalten seiner Gabel.


    Vorzugsweise die Gabel voll belasten und vorspannen und dann die Luft ablassen.

    Denn das ist dann ja der ultimative Beweis das da Zuviel Luft drinnen war.

    Quasi ein Gottesurteil.

    :lautlach:

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • Was immer noch nicht erklärt warum der Hersteller eine Entlüftungsschraube in einige seiner Gabeln einbaut und vorschreibt diese regelmäßig zu benutzen :zwinker:

  • Vor 12 Jahren bei der ROMA Gabel der Super Duke.


    Ich fahre so ein Teil, warte es selber.


    Da zischt unter den oben genannten Bedingungen gar nichts. Seit Jahren...


    Alles ausgetestet.

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • Ich will deine Erfahrungen gar nicht anzweifeln, aber wie bereits geschrieben, ich habe selbst 10 Jahre eine 990er gefahren und hatte mehrfach ein Pfffft wenn ich die Schraube geöffnet habe (jeweils unter den gleichen Bedingungen).

  • Das tun sie nicht, wenn das Vorderrad dabei entlastet ist.

    und sie tun es doch.

    ok, hatte ich nicht dazugeschrieben:
    Ausgebaute Gabel, eingespannt im Schraubstock = völlig entlastet


    Wohlgemerkt, es muss nicht sein, kann aber!

  • Ok.

    Was für eine Gabel:

    Onroad

    Offroad

    Wie wurde sie genutzt

    Was war der Grund sie in den Schraubstock zu spannen.

    War das eine einmalige oder eine generelle Beobachtung?

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • Wir können es abkürzen, Karsten.

    Es betrifft alle Gabeln, On- und Offroad.

    Wobei ich Offroad jetzt mal ausklammer.

    Bei den Onroad Gabeln kann es auch überhöhten Druck geben. Das jedoch überwiegend bei RSU (konventionellen) Gabeln und je älter das Öl, desto eher ist es der Fall.

    Im Schraubstock sind die Gabeln mit einem Halter für die Bearbeitung eingespannt.

    Ist keine einmalige Beobachtung sondern eine Summe meiner Beobachtungen der letzten ca. 15 Jahre bei 300-400 Fahrwerken jährlich, die ich hier mache.

    Weitere Fragen?


    Gegenfrage(n):
    Auf wieviel von dir geprüfte/bearbeitete Gabeln beruht deine Aussage?
    Welche Gabeln?
    Wie wurden Sie genutzt?

    Einmal editiert, zuletzt von frezno ()

  • Heißt das nun als Fazit, dass auch bei ausschließliche Straßennutzung das Nachrüsten von Entlüftungsventilen sinnvoll sein kann?

    Human Meyer, I think I spider.

  • Heißt das nun als Fazit, dass auch bei ausschließliche Straßennutzung das Nachrüsten von Entlüftungsventilen sinnvoll sein kann?

    m.E. nein.

  • So weißt du jedenfalls das sich die Leute die dir eine Empfehlung aussprechen auch mit dem Thema auseinander gesetzt haben :ja:.

  • Gegenfrage(n):
    Auf wieviel von dir geprüfte/bearbeitete Gabeln beruht deine Aussage?
    Welche Gabeln?
    Wie wurden Sie genutzt?


    Ca. 120 Gabeln konventionell und upsidedown in den letzten 25 Jahren.

    Reine Straßennutzung.

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • Oh Leute, jetzt doch bitte keine Größenvergleiche.....ich habe aber mehr Gabeln instand gesetzt.....dafür ich aber mehr offroad...


    Das ist Kinderkacke. Es gibt anscheinend unterschiedliche Wissensstände und Ansichten, scheint alles auch ein wenig eine Philosophie-Frage zu sein..


    Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass die Entwicklungsabteilungen der Hersteller über mehr Wissen, Erfahrung und Ressourcen verfügen, und sich in der Regel solcher Themen annehmen.


    Daher bei Straßenmoppeds anscheinend nicht notwendig, offroad schon und daher auch verbaut.

    Human Meyer, I think I spider.