MCE Fuel Guard Erfahrungen - SMC-R (Euro5)

  • Mahlzeit Gemeinde,


    ich fahre meine 2023er SMCR nun seit knapp 2tkm (Neukauf letztes Jahr)

    und bin trotz 15er Ritzel und Leovince Komplettanlage nicht ganz glücklich mit der Fahrbarkeit untenrum. :denk:

    Ist zwar um einiges besser als mit dem 16er, aber immer noch nicht wirklich schön.


    Ein Lochdeckel oder PP Deckel fällt flach,

    da bei den Cops bei uns in der Nähe die Frage nach den Papieren immer mit einem Abnehmen der Sitzbank einhergeht... :polizei:


    Beim Vergleich von MCE und Flawless bin ich dann auf den Fuel Guard gestoßen.

    Für mein Gefühl zwar recht teuer, wenn´s aber funktioniert doch eine Überlegung wert.

    Wenn man die bestehende Lambdasondenmutter ausbohrt und die größere der Breitbandlambda einschweißt,

    sollte das von außen auch nicht sofort ins Auge stechen.


    => Hat schon jemand Erfahrungen damit sammeln können? Also insbesondere bei den 690 / 701 / 700 Euro 5 Modellen?


    Vielen Dank im Voraus :Daumen hoch: :knie nieder:


    @admin:

    ich habe nur diesen Thread gefunden, wollte aber keinen Leichenfledderer spielen, zumal es mir rein um den Fuel Guard geht... LINK

    ansonsten bitte löschen :kapituliere:

    Grüße aus dem schönen Inntal

    Florian

  • Nachtrag:


    Der Fuel Guard ist insbesondere dann interessant, wenn man mal auf der Rennstrecke den Kat ausbaut.

    Oder im Ausland komplett offen (Ansaugung + Auspuff) fahren will. :wheelie:


    So verstehe ich das zumindest auf deren Website, dass sich der Fuel Guard durch die Breitbandlambda individuell einregeln kann

    und somit ein zu mager oder zu fett laufen vermeidet. :denk:

    Grüße aus dem schönen Inntal

    Florian